Silbersee Hockweiler | ||
![]() | ||
Start | Geologie | Geschichte | Biologie | Aktuelle Nutzung | ||
Biologie
Durch die wegen des geringen Nährstoffangebots (Oligotrophie) nur geringe Algenbildung erscheint der See ganzjährig klar, im Sommer beträgt die Sichtweite mindestens 5m, im Winter mehr als 10m. Das zahlreiche Vorkommen von Flusskrebsen (Astacus astacus) unterstreicht die hohe Wasserqualität. Neben Flussbarschen (Perca fluviatilis) wird die Fauna hauptsächlich von den von Anglern eingesetzten Fischarten bestimmt. Besonders ein großer Stör (Acipenser spec., siehe Foto) sorgt für Aufmerksamkeit. Nur an wenigen Stellen bilden einige Wasserpflanzen (u.a. Ceratophyllum submersum) und zwei ins Wasser gestürzte Bäume Schutz und Rückzugsraum für die Fische. Aber auch invasive Neobiota wie die Zebramuschel haben bereits ihren Weg in den Silbersee gefunden. | ||